Bilkheim / Rheinland-Pfalz
Fachwerkhaus, St. Barbarastr. 5
Raumschale / Dekorationsmalereien
Datierung: Erbauung vmtl. 1684
Gestaltungsphasen Erbauungszeit bis 1960er Jahre
Restauratorische Voruntersuchungen / Befunderhebung
Konservatorisches und restauratorisches Konzept Raumschale
Putzkonservierung und Ergänzungen
Konservierung und Teilfreilegung der Dekorationsmalereien
Dokumentation
Auftraggeber: Herr Herbert Mai / Bilkheim
Auftragnehmer: Sven Trommer, Dipl.-Restaurator (FH)
Beteiligte:
Ingrid Paas-Scharpenberg, André Kramm, Architekturbüro Kramm / Limburg
Dr. Fritz von Preuschen, GDKE Rheinland-Pfalz
Arbeitsteam:
Renate Albrecht, Dipl.-Rest.(FH) / Weilburg
Annabelle Brentrup, Dipl.-Rest.(FH) / Köln
Pilar Becker, Dipl.-Rest.(FH) / Darmstadt
Sven Trommer, Dipl.-Rest.(FH) / Weilburg
Ausführungszeitraum: 2013 – 2015
Das ehemalige Bauernhaus im Ortskern des Dorfes Bilkheim im Westerwaldkreis wurde in der Mitte des 19.Jh.s zweigeteilt. Der bearbeitete Hausteil St. Barbarastr. 5 wurde bis in die 1960er Jahre bewohnt und seitdem in seinem Zustand kaum verändert. Stärkere Schäden entstanden durch einen moderneren Anbau, wobei die Nordwand des Hauses stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das Haus weist einen außergewöhnlich großen Bestand an hist. Putzen auf. Die Raumfassungen wurden seit der Erbauungszeit stegig mit Bändern und Schablonierungen erneuert.
Das Innere des Hauses wurde weitestgehend im status quo konserviert, wobei freigelegte „Zeitfenster“ einen Einblick in frühere Gestaltungs- und Wohnepochen bieten.
Das Gesamtkonzept des Gebäudes ist eine museale Präsentation, mit einem erlebbaren und pädagogischen Ansatz – „Lernort historischer Wohnraum“ .
Maßnahmendetails:
Restauratorische Voruntersuchung
Erarbeitung eines Präsentationskonzeptes in Kooperation mit den Projektbeteiligten
Konservierung und Restaurierung der Raumschale mit Dekorationsmalereien
Putzkonservierung
Putzergänzung/Kittung (Kalk-Lehmmörtel)
Feinkittung (Weißkalkhydratkitt in Ethanol)
Reinigung und Festigung der Malereien
Retuschen und Lasuren der Hintergründe